Leonard for Innovators

Intrapreneurship

Durch die Unterstützung innovativer Projekte von VINCI-Beschäftigten wollen wir neue Wachstumsmärkte in den Bereichen Bauen, Immobilien, Mobilität und Energie schaffen.

Die Vorteile von Leonard

  • Ein hochmodernes Zertifizierungsprogramm in Partnerschaft mit der Universität Stanford
  • Maßgeschneidertes Coaching mit einem ansässigen Unternehmer und spezifische Workshops
  • Ein Netzwerk zur Förderung der Entwicklung Deines Projekts (interne Mentor:innen, externe Mentor:innen und Expert:innen)
  • Peer-Learning mit Intrapreneuren und Unternehmern
  • Über 30 bisher unterstützte Projekte
  • Echte Chancen innerhalb der VINCI-Einheiten (Schaffung einer neuen BU oder einer neuen Aktivität)

 

Projektauswahl

Wir sind auf der Suche nach Projekten, die VINCI beim Aufbau der Städte und Infrastrukturen der Zukunft unterstützen können. Dabei achten wir besonders auf Projekte, die zur Verwirklichung der umweltpolitischen Ziele von VINCI beitragen können.

Wir suchen hoch motivierte Mitarbeitende mit unternehmerischem Denken und der Bereitschaft, sich einem Team anzuschließen, um gemeinsam eine Vision zu entwickeln und ein Projekt zu realisieren.

Anträge sind offen für Interessenten mit einer Projektidee und für Intrapreneure, die sich an einem bestehenden Projekt beteiligen möchten.

Ich habe eine Idee

Ich habe eine Idee

  Jetz bewerben  

Inkubation (4 Monate)

Die Inkubations-Phase ermöglicht es den Intrapreneuren, die von ihnen erkannte Problematik und das voraussichtliche Marktpotential zu validieren, an ihrem Leistungsversprechen und Geschäftsmodell zu feilen sowie einen detaillierten Projektfahrplan zu erstellen. Kernbestandteile dieser Phase sind: Bereiche:

Training

Training

Die Intrapreneure legen das „Idea to Market“ Zertifikat der Universität Stanford ab.

Coaching

Coaching

Sie tauschen sich mit internen wie externen Mentor:innen aus und werden von einer/einem beratenden Unternehmer:in gecoacht.

Validierung

Validierung

Ein Beschleunigungsausschuss wählt die Projekte für die Beschleunigungsphase aus.

Beschleunigung (4 Monate)

In der Beschleunigungs-Phase können die Projektleiter:innen ihre Arbeit in einem VINCI-Hub fortsetzen und auf den Start einer neuen Business Unit oder Geschäftstätigkeit hinarbeiten. Sie beinhaltet unter anderem folgende Schritte:

Sprint

Sprint

Zwei Wochen lang werden die Bewerber:innen in einer VINCI-Unternehmenseinheit individuell bei der Anpassung ihres Projekts unterstützt.

Seed

Seed

Einen Monat lang passen die Bewerber:innen ihre Projekte an die tatsächliche Marktnachfrage an.

Investitionsausschuss

Investitionsausschuss

Am Ende der Beschleunigungs-Phase genehmigt ein Investitionsausschuss die Integration der Projekte in die Unternehmenseinheiten und legt fest, unter welchen Bedingungen die zukünftige Geschäftstätigkeit weiterentwickelt werden soll.

Ablauf

1. Juli 2022

Beginn der Bewerbungsphase

15. Oktober 2022

Ende der Bewerbungsphase

November 2022 - Dezember 2022

Auswahlphase

Januar 2023

Kick-off des Programms und Beginn der Inkubationsphase

Noch Fragen?

Du hast noch Fragen zum Intrapreneur-Programm? Hier gibt es Antworten.

Wer kann sich für das Intrapreneur-Programm bewerben?

Alle VINCI-Mitarbeitende können sich für das Intrapreneur-Programm bewerben, unabhängig von ihrem Niveau, ihrer Tätigkeit oder ihrem Land.

Kann ein Team sich für das Intrapreneur-Programm anmelden?

Im Idealfall sollte die Projektleitung ein Projekt einreichen, das ein Team (mindestens 2 Personen) involviert. Das Team muss über komplementäre Fähigkeiten verfügen, um seine Erfolgschancen zu erhöhen. Dennoch kann die Projektleitung das Inkubationsprogramm individuell starten und ihr Team im Laufe des Programms vervollständigen.

Welches sind die Auswahlkriterien für das Programm?

- Förderungswürdigkeit der Idee: Die Idee muss eine der VINCI-Bereiche betreffen und eine neue Geschäftsausrichtung widerspiegeln

- Team: Alle Teammitglieder müssen hochmotiviert sein, über komplementäre Fähigkeiten verfügen und eine unternehmerische Denkweise an den Tag legen

- Bedarf und Markt: Das Projekt muss auf einen bestehenden und bestätigten Bedarf eingehen, der einen Markt mit hohem Potenzial impliziert.

- Wertversprechen: Das Wertversprechen muss sich auf einen bestimmten Anwendungsfall beziehen. Das Projekt muss technisch und wirtschaftlich realistisch und durchführbar sein.

- Übereinstimmung mit dem Programm: Das Projekt sollte eine transversale Dimension (Business Unit- und funktionsübergreifend) sowie einen Fahrplan aufweisen, der während der Inkubationszeit umgesetzt werden kann, und es muss den globalen Leistungszielen von VINCI (auch im Umweltbereich) entsprechen.

Was werde ich durch das von der Stanford University verliehene Zertifikat für Unternehmergeist lernen?

Das Programm eignet sich für Unternehmensgründungen und Projekte im Frühstadium. Der Kurs konzentriert sich darauf, Dir bei der Strukturierung deines Projekts und Wertversprechens zu helfen und deine Strategie und deinen mittelfristigen Fahrplan zu definieren.

Das von der Stanford University verliehene "Idea to Market"-Zertifikat ist um 4 Schlüsselthemen herum organisiert, die in 10 Wochen behandelt werden:

- Bewertung von Geschäftsmöglichkeiten, Marktfähigkeit und Produktmarktfähigkeit

- Entwicklung einer robusten Geschäftsmodell-Architektur, einer Markteinführungsstrategie und einer Produktentwicklungs-Roadmap

- Erstelle einen Ausführungsfahrplan durch effektive Planung, KPI-Definition und Finanzmodellierung und erstelle einen relevanten Geschäftsplan

- Verstehen von Fundraising-Mechanismen und Geschichtenerzählen zur Vorbereitung einer überzeugenden Präsentation

- Das Programm umfasst auch wöchentliche Workshops mit Diskussionen, Übungen und fachkundigem Gastredner sowie 3 virtuelle Live-Sitzungen mit der Stanford-Fakultät. Weitere Informationen über das Stanford-Programm "Idea to Market Entrepreneurship" findet Ihr unter dieser Website.

News zum Thema Intrapreneurship

Was macht Leonard?

Unsere Regionen und Lebensgewohnheiten sind einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Als Reaktion auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen hat der VINCI-Konzern Leonard ins Leben gerufen. Gemeinsam mit allen wichtigen Interessengruppen wollen wir die Stadt von morgen bauen.